Liebe Troisdorferinnen, liebe Troisdorfer.

26.08.2025

Die vergangenen viereinhalb Jahre haben gezeigt, dass politische Arbeit kein
Selbstläufer ist. Es war nicht immer leicht, unsere Überzeugungen und Ideen
durchzusetzen. Dennoch haben wir uns als stärkste Fraktion im Stadtrat nie davon
abbringen lassen, unser Ziel konsequent zu verfolgen: Das Beste für Troisdorf zu
erreichen! Und mit seiner klaren Vision für Troisdorf hat unser Bürgermeister
Alexander Biber maßgeblich dazu beigetragen, dass wir gemeinsam dieses Ziel
verwirklichen konnten.
Wir wissen: Unsere Stadt steht vor großen Herausforderungen. Doch jede
Herausforderung ist zugleich eine Chance. Troisdorf hat enormes Potenzial –
wirtschaftlich, kulturell und sozial. Gemeinsam mit Ihnen und unserem Bürgermeister
Alexander Biber möchten wir unsere Stadt fit für die Zukunft machen. Dabei zählen
für uns nicht Ideologie oder parteipolitische Interessen, sondern sachliche und
nachhaltige Lösungen, die allen Bürgerinnen und Bürgern zugutekommen.
Unser Programm für die nächsten Jahre ist ein klares Bekenntnis zu dieser
Verantwortung. Es basiert auf realistischen Zielen, einem klaren Blick für die
Bedürfnisse unserer Stadt und dem festen Willen, Troisdorf voranzubringen. Mit
unseren Schwerpunkten – einer starken Wirtschaft, stabilen Finanzen, moderner
Infrastruktur und Mobilität, bester Bildung sowie Sicherheit und Lebensqualität –
legen wir die Grundlage für ein Troisdorf, das auch morgen lebenswert und
zukunftssicher bleibt.
Für die Zukunft gilt: Wir arbeiten für Sie und für unsere Stadt. Deshalb laden wir Sie
ein, sich mit unserem Zukunftsprogramm vertraut zu machen und gemeinsam mit
uns die nächsten Schritte zu gehen.
Ihre CDU Troisdorf

Hier unser Wahlprogramm:

Die CDU Troisdorf setzt sich für eine nachhaltige, wirtschaftsstarke und bürgernahe
Entwicklung unserer Stadt ein. Unser Ziel ist es, Troisdorf bis 2030 als einen
lebenswerten Ort für alle Generationen weiterzuentwickeln. Hierbei legen wir
besonderen Wert auf die Stärkung der Wirtschaft, die Sicherung von Arbeitsplätzen,
eine solide Finanzpolitik und den Schutz unserer Umwelt.

1. Wirtschaft und Arbeitsplätze

• Troisdorf als Wirtschaftsstandort:

Troisdorf ist eine wirtschaftsstarke Stadt mit einer Vielzahl mittelständischer
Unternehmen, insbesondere in den Bereichen Kunststoff, Maschinenbau und
Logistik. Wir setzen uns dafür ein, diesen Standortvorteil zu sichern und
auszubauen. Dies umfasst die Schaffung neuer Gewerbeflächen, die
Optimierung bestehender Gewerbegebiete und eine verbesserte
Verkehrsanbindung. Mit einer aktiven Wirtschaftsförderung und einer
intensiven Zusammenarbeit mit der lokalen Wirtschaft wollen wir Troisdorf
weiterhin als attraktiven Wirtschaftsstandort positionieren.

• Innovationen fördern:
Wir setzen auf die Förderung zukunftsweisender Technologien wie Künstliche
Intelligenz, nachhaltige Industrieprozesse und digitale Wirtschaft. Troisdorf soll
ein attraktiver Standort für Start-ups und innovative Unternehmen bleiben.
Dafür schaffen wir gezielte Förderprogramme, steuerliche Anreize und
Kooperationsmöglichkeiten mit Hochschulen und Forschungsinstituten. Mit
dem Ausbau von Glasfaser- und 5G-Infrastruktur sorgen wir für die
notwendige technische Grundlage, um den Anforderungen der modernen
Wirtschaft gerecht zu werden. Unser Ziel ist es, Troisdorf zu einem
Knotenpunkt für innovative Technologien und digitale Transformation zu
entwickeln.

• Arbeitsplatzsicherung:
Wir wollen den Wirtschaftsstandort Troisdorf gezielt stärken, indem wir
attraktive Rahmenbedingungen für Unternehmen schaffen: steuerliche Anreize
für Neuansiedlungen, Abbau von bürokratischen Hürden und eine verbesserte
digitale Verwaltung. Unser Ziel ist es, Troisdorf als wirtschaftlichen
Knotenpunkt in der Region zu etablieren. Besonders wichtig ist uns die
Unterstützung von Weiterbildungsprogrammen für Arbeitnehmerinnen und
Arbeitnehmer, um den Anforderungen eines sich wandelnden Arbeitsmarktes
gerecht zu werden. Wir werden gezielt Programme zur Qualifizierung von
Fachkräften und die Vernetzung zwischen Betrieben und
Bildungseinrichtungen fördern. So stellen wir sicher, dass Troisdorf auch in
Zukunft als Wirtschaftsstandort über hochqualifizierte Arbeitskräfte verfügt.

• Energiekosten & nachhaltige Wirtschaft:
Die steigenden Energiekosten belasten Unternehmen und Bürgerinnen und
Bürger gleichermaßen. Wir setzen uns für eine wirtschaftsfreundliche
Energiepolitik ein, die den Ausbau erneuerbarer Energien wie Photovoltaik
und Geothermie in Gewerbegebieten fördert. Gleichzeitig prüfen wir
steuerliche Anreize für energieeffiziente Unternehmen.

2. Stabile Finanzen

• Verantwortungsvolle Haushaltsführung:
Eine solide Finanzpolitik ist die Grundlage für eine nachhaltige Entwicklung
Troisdorfs. Wir streben eine effiziente Nutzung der Haushaltsmittel an und
legen besonderen Wert auf Investitionen in Bildung, Infrastruktur und
Klimaschutz. Sorgsamer Umgang mit Steuergeldern ist unser Grundsatz. Eine
kluge und verantwortungsvolle Haushaltsplanung bildet die Grundlage, um
Troisdorf auf ein solides finanzielles Fundament zu stellen. Dies bedeutet,
dass wir klare Prioritäten setzen und auf Kosteneffizienz achten. Gleichzeitig
investieren wir gezielt in zukunftsweisende Projekte, um langfristigen Nutzen
zu schaffen.

• Finanzielle Stabilität:
Unsere Bürgerinnen und Bürger sowie die Unternehmen in Troisdorf
verdienen finanzielle Planungssicherheit. Wir sind uns bewusst, dass sich die
wirtschaftlichen Rahmenbedingungen ständig ändern. Daher können wir Ihnen
heute keine absolute Garantie für stabile Steuern geben. Unser Ziel ist es
jedoch, durch eine effiziente Verwaltung und die Nutzung von
Einsparpotenzialen, wie beispielsweise durch den Einsatz erneuerbarer
Energien in öffentlichen Gebäuden, die Notwendigkeit von Steuererhöhungen
zu minimieren. Die Gestaltung der Finanzen ist eine gemeinsame Aufgabe.
Wir sind bestrebt, die Steuerlast stabil zu halten.

• Langfristige Planungen:
Mit einer vorausschauenden Finanzplanung schaffen wir finanzielle
Spielräume für künftige Projekte und stellen sicher, dass Troisdorf auch in
Krisenzeiten handlungsfähig bleibt. Nachhaltigkeit steht hierbei im Mittelpunkt:
Durch eine effektive Ressourcenplanung und strategische
Ausgabensteuerung sorgen wir dafür, dass auch künftige Generationen von
einer stabilen kommunalen Finanzlage profitieren. Darüber hinaus prüfen wir
kontinuierlich Einsparpotenziale, ohne dabei an der Lebensqualität der
Troisdorferinnen und Troisdorfer zu sparen. Wir setzen auf Transparenz im
Haushalt und eine offene Kommunikation mit den Bürgern, damit alle
nachvollziehen können, wie und wofür Steuermittel eingesetzt werden.

3. Moderne Infrastruktur und Mobilität

• Verbesserte Verkehrsanbindungen:

Troisdorf braucht eine moderne Verkehrspolitik, die den Ansprüchen von
Bürgern und Unternehmen gleichermaßen gerecht wird. Wir setzen uns für
den Ausbau des öffentlichen Nahverkehrs und bessere Anbindungen an die
umliegenden Städte wie Bonn, Köln und Siegburg ein. Ziel ist es,
Pendelzeiten zu verkürzen und die Mobilität für alle zu erleichtern.

• Straßenqualität:
Der Zustand vieler Straßen ist unzureichend. Schlaglöcher, marode Fahrbahnen und
unzureichende Verkehrsführung belasten Anwohner und Pendler. Wir setzen uns für
ein umfassendes Sanierungsprogramm ein, das Prioritäten für besonders betroffene
Bereiche setzt.

• Nachhaltige Mobilität:
Nachhaltige Mobilität beginnt vor der Haustür. Deshalb setzen wir uns für ein
durchgängiges, sicheres und gut ausgebautes Radwegenetz ein. Damit
fördern wir nicht nur den Umstieg auf das Fahrrad, sondern erhöhen auch die
Sicherheit für alle Verkehrsteilnehmer. Ergänzend dazu treiben wir den
Ausbau von Ladestationen für Elektrofahrzeuge voran, um den Umstieg auf
emissionsarme Fahrzeuge zu unterstützen. Unser Ziel ist es, Troisdorf als
Modellstadt für nachhaltige Mobilität zu etablieren.
Wir setzen verstärkt auf innovative Mobilitätsangebote, Carsharing-Modelle und
verfolgen auch langfristige Visionen wie bedarfsgesteuerte Shuttles und autonome
Mobilitätslösungen.

• Grünflächen schützen und erhalten:
Der Erhalt und die Erweiterung von schützenswerten Grünflächen sind
Bestandteil unserer Stadtplanung. Sie tragen nicht nur zum Klimaschutz bei,
sondern erhöhen auch die Lebensqualität der Bürgerinnen und Bürger. Indem
wir auf klimaresistente Bepflanzung setzen und urbane Naherholungsgebiete
erhalten, sorgen wir für ein angenehmes Stadtklima und fördern die
Gesundheit unserer Einwohnerinnen und Einwohner. In geeigneten
Grünbereichen prüfen wir die Einrichtung von ausgewiesenen
Hundefreilaufflächen.

4. Nachhaltigkeit und Klimaschutz

• Erneuerbare Energien & Energieeffizienz:

Troisdorf soll eine Vorreiterrolle bei der Nutzung erneuerbarer Energien einnehmen.
Wir setzen uns für den Ausbau von großflächigen Photovoltaikanlagen, Wind- und
Geothermieprojekten ein. Öffentliche Gebäude sollen energetisch saniert werden, um
den CO₂-Ausstoß zu reduzieren. Gleichzeitig unterstützen wir nachhaltige Bauweisen
und energieeffiziente Sanierungen von Wohn- und Gewerbeimmobilien.

• CO2-Neutralität für Troisdorf:
Unser Ziel bleibt eine klimafreundliche Stadtentwicklung. Dabei setzen wir auf
realistische und wirtschaftlich tragfähige Maßnahmen zur CO₂-Reduktion.
Erneuerbare Energien, energetische Gebäudesanierung und
umweltfreundliche Mobilität sind dabei zentrale Bausteine. Dazu fördern wir
erneuerbare Energien wie Solar- und Geothermie, unterstützen energetische
Sanierungen und legen besonderen Wert auf nachhaltige Bauprojekte. Durch
gezielte Förderprogramme und Partnerschaften mit Energieversorgern wollen
wir innovative Projekte vorantreiben, die langfristig einen positiven Effekt auf
Umwelt und Klima haben.

• Umweltfreundliche Stadtplanung:
Eine nachhaltige Stadtplanung ist für eine lebenswerte Zukunft unerlässlich.
Wir legen Wert auf die Schaffung und den Erhalt von Grünflächen, die
Förderung einer kurzen Wege-Infrastruktur und den Einsatz
ressourcenschonender Bauweisen. Die Begrünung von Fassaden und
Dächern sowie die Gestaltung klimaresistenter öffentlicher Räume stehen
dabei im Fokus. Mit diesen Maßnahmen leisten wir einen wichtigen Beitrag
zum Klimaschutz und steigern zugleich die Lebensqualität in unserer Stadt.

5. Bildung und Jugend

• Investitionen in Bildung:

Unsere Schulen sind die Grundlage für die Zukunft Troisdorfs. Wir setzen auf
eine umfassende Digitalisierung, moderne Lernumgebungen und den Ausbau
von auskömmlichen Ganztagsangeboten. Energetische Sanierungen von
Schulgebäuden sind fester Bestandteil unserer Planungen. So schaffen wir
eine Lernumgebung, die den Anforderungen der Zukunft gerecht wird. Der
Bedarf an Ganztagsbetreuungsplätzen steigt. Wir setzen uns für den
bedarfsgerechten Ausbau dieser Angebote ein und wollen Schulen mit den
notwendigen Ressourcen ausstatten. Wir stehen für eine verlässliche,
qualitativ hochwertige frühkindliche Bildung und setzen dabei auf den
bedarfsgerechten Ausbau von Kindertageseinrichtungen und
Kindertagespflege. Die Vielfalt der Träger ist für uns ein Garant für
Wahlfreiheit und Qualität.
Wir setzen uns zudem für barrierefreie Schulen und inklusive Spiel- und
Freizeitangebote ein, damit alle Kinder – unabhängig von körperlichen
Einschränkungen – am schulischen und sozialen Leben teilhaben können.

• Jugendarbeit:
Wir möchten die Jugendarbeit modern und bedarfsgerecht gestalten und
Bewährtes sowie Gutes erhalten. Unser Ziel ist es, allen Jugendlichen in
Troisdorf gute Perspektiven zu bieten und sie aktiv in die Gestaltung ihrer
Zukunft einzubinden. Jugendliche brauchen attraktive Freizeitangebote. Wir
setzen uns für den Ausbau von Sport- und Kulturangeboten ein und prüfen
neue Veranstaltungsformate wie Jugend-Discos oder mobile Freizeitkonzepte.

• Kooperation mit der Wirtschaft:
Wir fördern die enge Zusammenarbeit zwischen Schulen und Unternehmen,
um den Übergang von der Schule in den Beruf zu erleichtern. Ausbildungsund
Praktikumsangebote werden gezielt ausgebaut, damit Jugendliche die
besten Chancen auf dem Arbeitsmarkt haben. Troisdorf wird ein Ort, an dem
Bildung und Wirtschaft Hand in Hand gehen.

6. Attraktive Zentren und Stadtteile

• Ortsvorsteher in allen Stadtteilen:

Um eine niedrigschwellige und bürgernahe Kommunikation in allen Stadtteilen
zurückzugewinnen, wollen wir in jedem Stadtteil wieder Ortsvorsteherinnen
und Ortsvorsteher wählen. Diese fungieren als direkte Ansprechpartner für die
Anliegen der Menschenund schaffen so eine noch engere Verbindung
zwischen Verwaltung und Bevölkerung. Ortsvorsteher können beispielsweise
bei der Planung von Stadtteilfesten, der Gestaltung von Grünflächen oder der
Verbesserung der Infrastruktur unterstützen. Sie sind die ersten
Ansprechpartner vor Ort und können dazu beitragen, die Lebensqualität in
den Stadtteilen zu steigern und das Gemeinschaftsgefühl signifikant zu
fördern.

• Stärkung des Einzelhandels:
Der stationäre Handel ist eine tragende Säule unserer Stadt. Wir wollen lokale
Geschäfte gezielt stärken, indem wir sie mit digitalen Plattformen und
interaktiven Stadtteilkarten unterstützen. Veranstaltungen wie Märkte oder
kulturelle Events sollen zudem die Attraktivität der Einkaufsbereiche steigern
und neue Kunden anziehen. Mit einer innovativen Kombination aus Tradition
und Moderne bleibt der Einzelhandel das Herz unserer Stadt.
• Lebendige Stadtteile:
Jedes Quartier in Troisdorf soll ein Ort des Lebens und Zusammenkommens
sein. Wir setzen uns dafür ein, diese durch Treffpunkte für alle Generationen
zu beleben. Grünflächen, Spielplätze und Naherholungsgebiete sollen
bewusst bewahrt und optimiert werden, um die Lebensqualität für alle
Altersgruppen zu steigern. Dabei berücksichtigen wir verstärkt die Bedürfnisse
von Menschen mit Handicap durch barrierearme Gestaltung von Spiel- und
Begegnungsflächen.
• Soziale Infrastruktur:
Neben wirtschaftlichen Anreizen legen wir großen Wert auf eine starke soziale
Infrastruktur. Dazu zählen Bildungs- und Betreuungsangebote, kulturelle
Einrichtungen und eine wohnortnahe Gesundheitsversorgung. Denn nur ein
ausgewogenes Miteinander schafft die Grundlage für ein harmonisches und
zufriedenes Leben in Troisdorf.

7. Verkehr und Infrastruktur

• Ausbau der Verkehrswege:
Effiziente Verkehrslösungen sind entscheidend für Troisdorfs Zukunft. Neue
Entlastungsstraßen für Wohngebiete stehen dabei im Fokus. Unser Ziel ist es,
die Verkehrsbelastung zu reduzieren und gleichzeitig eine optimale Anbindung
der Gewerbegebiete zu gewährleisten. Mit nachhaltigen und durchdachten
Konzepten schaffen wir lebenswerte Stadtquartiere.

• Förderung nachhaltiger Mobilität:
Ein gut ausgebautes und sicheres Radwegenetz ist essenziell für eine
nachhaltige Mobilität. Wir treiben den Ausbau der Radinfrastruktur weiter
voran, schaffen sichere Fahrradstraßen und verbessern die Anbindung
zwischen den Stadtteilen. Unser Ziel ist es, Troisdorf zu einer Vorzeigestadt
für umweltfreundliche und effiziente Mobilität zu machen.

• Öffentlicher Nahverkehr:
Viele Menschen empfinden den ÖPNV als zu teuer und unzuverlässig. Wir
setzen uns für eine Optimierung der Taktzeiten, die Einführung eines
bezahlbaren Ticketmodells und eine bessere Anbindung an die umliegenden
Städte ein.

8. Sicherheit und Lebensqualität

• Sicherheitskonzepte erweitern:
Sicherheit ist ein zentrales Anliegen der Menschen. Wir wollen dem
zunehmenden Problem von Suchtmittelmissbrauch und auffälligen
Verhaltensweisen im öffentlichen Raum offensiv begegnen und mit geeigneten
Maßnahmen eindämmen. Wir setzen uns für eine verstärkte Polizeipräsenz
sowie Ordnungskräften in problematischen Gebieten ein und prüfen gezielt
den Einsatz von Videoüberwachung an Kriminalitätsschwerpunkten. Wir
fördern Maßnahmen zur Erhöhung der Sicherheit an öffentlichen Plätzen.
Prävention und gezielte Konzepte stehen im Mittelpunkt unserer
Bemühungen, um Troisdorf noch sicherer zu machen. Eine bessere
Beleuchtung öffentlicher Straßen und Plätze erhöht die Sicherheit. Wir setzen
uns für den Ausbau moderner, energieeffizienter Straßenbeleuchtung ein,
insbesondere an Schulen, Spielplätzen und Haltestellen.
• Saubere Stadt und Aufenthaltsqualität:
Mit strengeren Kontrollen und höheren Bußgeldern gehen wir gegen illegale
Müllablagerungen vor. Gleichzeitig wollen wir Anreize schaffen, um die Stadt
sauber und lebenswert zu halten. Eine saubere Umgebung trägt wesentlich
zur Lebensqualität bei. Troisdorf soll eine Stadt zum Wohlfühlen sein. Dazu
gehört eine attraktivere Gestaltung öffentlicher Räume, mehr
Sitzmöglichkeiten, grüne Inseln und schattige Plätze für heiße Sommertage.

• Stärkung des Ehrenamts:
Wir würdigen und fördern das Engagement der Freiwilligen Feuerwehr, der
Vereine und sozialer Initiativen. Darüber hinaus wollen wir auch
nachbarschaftliches Engagement und lokale Bürgerinitiativen stärken – z. B.
durch Patenschaften für öffentliche Räume oder den Ausbau von
Informations- und Mitmachformaten im Quartier. Ohne die vielen ehrenamtlich
Tätigen wäre Troisdorf nicht das, was es heute ist. Wir möchten dieses
Engagement weiter stärken und die Rahmenbedingungen dafür verbessern.

Schlusswort: Unser Wahlprogramm der CDU Troisdorf verbindet eine klare
wirtschaftliche Ausrichtung mit einer nachhaltigen und bürgernahen
Stadtentwicklung. Wir laden Sie ein, diesen Weg gemeinsam mit uns zu gehen.
Vertrauen Sie auf die CDU – für ein starkes, lebenswertes und zukunftssicheres
Troisdorf.